Fahnen, Fähnchen und Wimpel

Viele Teilchen umgeben aufgrund des Direktdruckes alle Fasern des Materials. Dann erhalten sie in der Mangel, ähnlich wie in der Presse, ihre finale Farbigkeit und Fixierung. Zum Schluss verabschieden sie sich in der Waschmaschine von den erfolglosen, die keine Bindung zum Material der Fahne fanden. So sieht unsere Geschichte des Pigments aus, welches das Design einer jeden neu entstehenden Fahne bildet.

Wir realisieren Staatsflaggen, Werbefahnen, großformatige Fahnen, Flaggen oder mobile Fähnchen, sog. Fliegenflügel.

vlajky

Verwendete Technologien

  • Die digitale Sublimation ist die ideale Lösung für die heutigen Anforderungen der häufig vollfarbigen und zeitlich flexiblen Aufträge bezüglich der Fahnenherstellung. Der Durchdruck auf die linke Seite des Materials ist ca. 90 %. Derzeit konzentrieren wir uns auf diese Drucktechnologie.

Verwendete Materialien

  • Der klassische Fahnenstoff, der allgemein als Polyflag bekannt ist, ist das am meisten verlangte Material für die Fertigung von Fahnen. Wir verwenden Material in der Qualität 115 g/m2.
  • Belastbarer Fahnenstoff bürgerte sich unter der Bezeichnung Polystrech ein und ist aufgrund seines Herstellungsverfahrens für Orte mit übermäßiger Windbelastung geeignet. Unser Material wiegt 120 g/m2 und geliefert wird es von uns zu gleichem Preis wie der klassische Fahnenstoff.

Fahnenformen

  • Am häufigsten nähen wir klassische Fahnenrechtecke für feste Außenmasten.
  • Mobile Fahnen nutzen am häufigsten die Form eines Tropfens, ggf. einer Haifischflosse. Die Anforderungen variieren je nach der Größe und den Mutationen der Formen in Abhängigkeit von der Konstruktion, welche die Form durch ihre Größe vorherbestimmt.

Übliche Konfektion

  • Einen lediglich eingeschnittenen Rand verwenden wir bei einigen mobilen Innenfahnen, da der gut geschnittene Fahnenstoff nicht ausfranst, sodass dieser einfache Abschluss bei Produkten genutzt werden kann, bei denen das Gewicht des Standardabschlusses zum Schaden gereichen würde.
  • Der umgelegte und umgenähte Rand ist der häufigste Bestandteil der Konfektion.
  • Einen Tunnel finden Sie höchstens an der oberen horizontalen Kante einer Flagge, der zum Einziehen der Rahe dient, welche die ständige Spannung der Fahne gewährleistet.
  • Den befestigten Rand mit einem eingenähten Band statten wir mit Karabinerhaken aus Kunststoff oder mit Metallösen mit einem Öffnungsdurchmesser von 10 mm aus.

Weniger empfehlen wir:

  • Das Versteifen der freien Ecken der Fahnen mit Füllmaterial. Aufgrund des erhöhten Gewichts dieser Teile wächst bei Windböen auch die Belastung an der gegebenen Stelle. Dies empfinden wir als kontraproduktiv.